
Retail guides.
Deutlich schneller entscheidende Insights über Käuferverhalten erhalten – direkt in der Plattform.

Das finden Sie in unserem Retail Guide:
Automatisches KPI-Tracking für die wichtigsten Aspekte der Retail Journey.
Strukturierte Antworten auf die Fragen nach was, wann, wo und warum.
Vorkonfigurierte Dashboards mit eingebauter Erkennung von Abweichungen und Warnungen.
Säulen der Retail Experience.
Guides ansehen.
Product discovery
Homepage
Seite „Produktkategorien“ (PCP)
Seite „Produkt Listing“ (PLP)
Seite „Produktdetails“ (PDP)
Landingpages
Werbeaktionen
Suche
Seiten-/ App-Navigation
Feature Engagement (z.B. Größentabelle)
Empfehlungen
Mehr…
Merchandising
Produkt vergriffen (PDP)
Produkt vergriffen (Warenkorb)
Produktplatzierung / Ort
Content Engagement
Produkt-Performance
Produktbewertungen
Vorbestellung und Produkte mit Lieferrückstand
Mehr…
Zur Kasse gehen
Zur Kasse gehen / Kaufprozess
Seite “Warenkorb“
Seite „Versandinformationen“ und Versandoptionen
Seite „Zahlung“ und Zahlungsmethoden
Seite „Bestätigung“
Promo-Codes
Product Upsells
Mitgliedschaft / Abonnement
Rewards einlösen
Mehr…
Abwicklung
Auftragsverfolgung
BOPIS
Lieferung am gleichen Tag
Lieferung nach Hause (STH)
Lieferung in die Filiale (STS)
Mehr…
Konto und Treueprogramm
Konto erstellen
Log-in-Prozess
Passwort zurücksetzen
Kontoverwaltung
Rewards verwalten
Bestellverfolgung / Suche
Rückgaben
Mehr…
Hilfe, Unterstützung und Betrug
Kontaktcenter-Suche
„Hilfe“-Seiten
Chat
Kontakt
Kontenbetrug
Umsatzbetrug
Mehr…
Teamübergreifende Ergebnisse.
eCommerce
Automatische Warnung bei Problemen in wichtigen Funnels, einfache Einschätzung der Umsatzauswirkungen und sofortige Einsicht in die Ergebnisse von BOPIS, Promo-Aktionen, etc.
Technologie
Technische Probleme identifizieren Sie dank vorkonfigurierter Anomalieerkennung sofort und erhalten Echtzeit-Einblicke in die Front-End-Experience, um den Backlog entsprechend der erwarteten Umsatzauswirkungen aufzuarbeiten.
Analytics
So gelangen Mitarbeiter selbst zu Insights, finden heraus, warum es zu Problemen kommt und messen die Auswirkungen ihres Releases ohne manuelles Tagging.
Inhaltsübersicht
Immer informiert – mit unseren Retail Guides.
1. Checkout funnel.
Der Checkout Funnel ist das Herzstück eines jeden eCommerce-Unternehmens. Läuft der Bestellvorgang reibungslos ab, fällt das gar nicht weiter auf. Wie aber behält man den Überblick angesichts der vielen potenziellen Fehlerquellen, die während Browser-Updates, Marketingkampagnen oder einem neuen Release drohen?
Mit unserem Checkout Funnel Optimization Guide erhalten Sie sofort Einblick in Abweichungen (und zwar in alle, von der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen bis hin zu massiven Problemen), die sich während des Bezahlprozesses auf Ihre Kund:innen auswirken. Einfache Lokalisierung von Problemen, die sich auf den Kaufabschluss auswirken, für ein umfassendes Bild der Checkout-Performance und letztendlich Umsatz- und Teameffizienzsteigerungen.
KPIs
- Checkout-Seite „Konversionsrate“
- Checkout-Sitzungen
- Checkout-Sitzung Prozentsatz
2. Suchen.
Ob Bestandskund:in oder zum ersten Mal auf der Seite. Die Suche ist oft der erste Kontaktpunkt.
Kund:innen kommen mit einer Kaufabsicht – und Sie haben den Wunsch, etwas zu verkaufen. Finden Kund:innen nicht, was sie brauchen oder die Suche gestaltet sich zu lästig, wird die Journey schnell abgebrochen.
Aus unserer Zusammenarbeit mit Hunderten Einzelhändlern wissen wir, welche Faktoren sich auf die Suche auswirken, von Navigationsschwierigkeiten bis hin zu unterschiedlichen Verhaltensweisen je nach Kohorte. Erfahren Sie dank Session Replay, wie Kund:innen vorgehen, welche Trends sich bei Suche und Übernahme in den Warenkorb abzeichnen und erkennen Sie frühzeitig, warum Kund:innen die Suche als suboptimal empfinden.
KPIs
- Konversionsrate Seite „Suchergebnisse“
- Sitzungen „Suchergebnisse“
- Suche aller Sitzungen in %
3. Erfolgreiche Promo-Aktion.
Im Einzelhandel läuft nichts so gut wie Promo-Aktionen. Sie sind ein Schlüsselelement der Preisgestaltung und verführen loyale Kund:innen zu eigentlich gar nicht geplanten Käufen und locken neue Kund:innen an. Was aber, wenn die Aktion total schief geht?
Mit unserem Promo Code Success Guide erfahren Sie, wie sich die Konversionsraten aus Promo-Aktionen im Zeitverlauf entwickeln. Steigt die Nachfrage?
Oder sind abrupte Abfälle zu beobachten?
Sie erkennen Abweichungen, Probleme oder Veränderungen im Kundenverhalten und erfahren schnell, wo sich fehlerhafte Promo-Aktionen (ungültiger Code, Gutschein schon benutzt) auf die Customer Experience auswirken. Darüber hinaus schauen wir uns genau an, wie Kund:innen den „Einlösen“-Button nutzen und wann, bzw. ob in diesem Zusammenhang Probleme auftreten.
KPIs
- Konversionsrate Promo-Code
- Umsatz aus Promo-Codes
- Sitzungen, in denen Promo-Codes genutzt wurden
4. 404-Fehlerseite / Seite konnte nicht gefunden werden.
404-Fehlerseite / Seite konnte nicht gefunden werden. Der gefürchtete 404-Fehler. Na klar, auch die 404-Fehler-Seite kann nett gestaltet werden. Aber wenn sie gehäuft auftaucht ist das oft ein Zeichen für tieferliegende Probleme.
Herauszufinden, was das für Probleme sind, kann allerdings sehr zeitaufwendig sein.
Mit unserem Guide zu 404-Fehlern und „Seite konnte nicht gefunden werden“ sehen Einzelhändler in kürzester Zeit, wie groß das Problem ist und wo die Ursache liegt. Sie sehen, wie sich 404-Seiten während bestimmten Zeiträumen verändern und erfahren, wie sich Marketingkampagnen auf Bounce-Raten und Konversion auswirken.
KPIs
- Sitzungen mit Besuch einer 404-Seite
- Prozentsatz der Sitzungen mit Besuch einer 404-Seite
- Bounce-Rate der Sitzungen mit Besuch einer 404-Seite
5. Produktplatzierung.
Auf das „Wo“ kommt es an. Wo Sie Ihr Produkt auf der Website platzieren, kann sich nicht nur auf die Konversion auswirken, sondern auf das Käuferverhalten insgesamt.
Mit Hilfe des Product Placement Guides erfahren Sie, wie sich Produktplatzierungen auf Ihre KPIs auswirken. Analysieren Sie die Konversionsrate nach Produktkategorie und ermitteln Sie Trends und Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien. Finden Sie außerdem heraus, wie lange Ihre Kund:innen auf einer Seite scrollen, bevor sie auf ein Produkt klicken und vergleichen Sie Käufer:innen-Engagement nach Produktkategorie.
KPIs
- Kategorieseite „Konversionsrate“
- Durchschnittl. Kategorieseite max. Scrollweite in %
- Durchschnittl. max. Zeilen auf Kategorieseiten